Navigation überspringen
Das Hermannsdenkmal
Eines der bekanntesten Nationaldenkmäler Deutschlands.

Hermannsdenkmal

Mit gezogenem Schwert und erhobenem Haupt blickt der Hermann in die Weite der Landschaft. Als beliebtes Ausflugsziel lockt er jährlich Tausende von Touristen auf die Grotenburg bei Detmold.

Das Hermannsdenkmal erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 nach Christus und wurde 1875 von Ernst von Bandel fertig gestellt. Mit einer Figurhöhe von 26,57 Metern und einer Gesamthöhe von 53,56 Metern ist es die höchste Statue Deutschlands.

Es zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Deutschland und ganz Europa. Mehr als 500.000 Besucher kommen jährlich, um das Hermannsdenkmal aus der Nähe zu erleben.

Blockierter Inhalt

Dieser Inhalt (YouTube) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar. Datenschutzerklärung

Angebote rund um den Hermann

Nach dem Aufstieg über eine Wendeltreppe können die Besucherinnen und Besucher von der Plattform des Denkmals aus die 360-Grad-Fernsicht über Lippe genießen. Öffentliche Führungen vermitteln jede Menge spannende Details.

Informationen über das Hermannsdenkmal, die Region und touristische Angebote bietet die Tourist-Info im Wanderkompetenzzentrum „WALK“, wo Sie auch das passende Souvenir erhalten.

Von Juni bis August bietet die Waldbühne am Hermannsdenkmal vielfältige kulturelle Veranstaltungen inklusive des beliebten Mondscheinkinos. Der Kletterpark und die Erlebnis-Gastronomie mit Biergarten und Sonnenterasse runden das familienfreundliche Angebot ab.

Seit Herbst 2017 bieten der Landesverband Lippe und die Stadt Detmold Trauungen am Hermannsdenkmal an.

Trauungen: Infos

Geschichte des Denkmals

Das Denkmal erinnert an den Cheruskerfürsten Arminius, insbesondere an die Schlacht im Teutoburger Wald. Unter der Führung von Arminius besiegten die germanischen Stämme die römischen Legionen unter Publius Quinctilius Varus im Jahre 9 nach Christus. Die Schlacht leitete das Ende der römischen Feldzüge zur Eroberung Nord- und Nordwestdeutschlands ein.

Durch die Schlacht gelang Arminius die Vereinigung der germanischen Stämme. Deshalb wurde er zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer der Symbolfiguren der nationalstaatlichen Einigungsbewegung stilisiert. Ernst von Bandel (1800- 1876) war ein Anhänger dieser Bewegung und widmete als Architekt und Bildhauer sein ganzes Leben der Idee, mit einem Denkmal ein allgemeingültiges Nationalsymbol zu schaffen. Er realisierte diese Idee mit dem Hermannsdenkmal. Aus „Arminius“ war Anfang des 16. Jahrhunderts „Hermann“ geworden – in der Annahme, Arminius sei eine lateinische Ableitung aus dem germanischen „Heermann – Mann des Heeres“.

Ernst von Bandel begann 1838 mit den Bauarbeiten des Denkmals auf dem von ihm ausgewählten Berg, die Grotenburg. Erst 37 Jahre später, im Sommer 1875, wurde das Denkmal durch Kaiser Wilhelm I. eingeweiht. Der Künstler wohnte in den letzten Jahren der Bauarbeiten in einem einfachen Blockhaus. Ein Nachbau der Hütte ist heute noch auf dem Gelände zu besichtigen.

Heute ist das Hermannsdenkmal das Wahrzeichen der Region, mit dem sich die Lipperinnen und Lipper identifizieren.

Maße des Denkmals

Unterbau 26,89 m
Standbild bis zur Schwertspitze 26,57 m
Gesamthöhe 53,46 m
Länge des Schwertes 7,00 m
Gewicht des Schwertes 11,00 Ztr.

 

 

 

Aktuelles

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.